Logo fair-fish international

Infos von fair-fish

Dezember 2024

Darstellungsprobleme?
Im Brwoser ansehen..
Liebe Leser:innen,

Gerade haben wir mehrere ermutigende Erfahrungen gemacht: Wir erlebten ein anregendes Zusammentreffen online mit Wissenschaftler:innen, NGO- und Industrievertreter:innen und eine gut besuchte Veranstaltung in Zürich zum Thema Lachskonsum. Ausserdem ist das neue fish-facts 46 erschienen und steht zum Download bereit. Schauen Sie sich die Dokumente, die Sie interessieren, an!

Mit herzlichen Grüssen,
Fausta Borsani
Geschäftsführerin fair-fish
fausta@fair-fish.net

 

Online Shoal 2024

fair-fish websiteBild: KI + fair-fish

Die Online Shoal von fair-fish war eine erfreuliche und spannende Zusammenkunft von am Wohlergehen der Fische interessierten Menschen aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und Industrie. Wenn Sie nicht dabei waren, aber die Materialien anschauen möchten, finden Sie Dr. Aneta Petrovas Präsentation und ihren Artikel zum Thema: "Where in international, EU and German/French national law is fish welfare included? Where could it be introduced best?", sowie Yannick Rohrers Präsentation zu "Ongoing aquaculture welfare consulting in Switzerland" und auch Dr. Ana Marçalos Update zum Projekt Carefish/catch mit dem Titel: "Exploring fish welfare in commercial fisheries" in diesem frei zugänglichen Ordner.

 

Folgen des Lachskonsums

fair-fish websiteBild: Pixabay

Am 16. November 2024 luden die Organisationen fair-fish und Sentience in Zürich zum Thema Lachskonsum ein. Über 40 Personen kamen und liessen sich über die verschiedenen Facetten des Themas informieren. Kurzweilig, wissenschaftlich fundiert und überzeugend präsentierte Markus Wild, Beirat von Sentience und Professor für Philosophie an der Universität Basel, Fische als empfindungsfähige, intelligente und oft soziale Wesen. Seinen tollen Vortrag finden Sie hier.

Danach erläuterte Yannick Rohrer, Fisch-Biologe von fair-fish sehr eindrücklich die Probleme der Lachszucht. Seinen starken Vortrag sehen Sie hier.

Ein Ausschnitt aus dem Theaterstück „Salm Ethos“ bewegte und stimmte das Publikum nachdenklich. Vor der Einladung zum grossen alternativen Buffet mit veganen Lachs-Alternativen stellte Fausta Borsani, Geschäftsführerin von fair-fish, die Position der beiden Tierschutzorganisationen dar: 1) Kein Lachskonsum, auch nicht von wildem Lachs, da dessen Bestände gefährdet sind. 2) Besseren gesetzlichen Schutz für Wasserlebewesen. 3) Mehr Transparenz und Kontrolle in Bezug auf alle Fischzuchten.

 

fish-facts 46

fair-fish websiteBild: fair-fish

Das neue Heft fish-facts 46 ist erschienen. Es bringt uns den Nil-Tilapia näher, so, wie er in der Natur lebt. Er ist ein in Zuchten weltweit verbreiteter Fisch. Ausserdem erzählt fair-fish über Massnahmen, damit es den Fischen in der Aquakultur etwas besser geht und geht auf die Problematik der Indoor-Lachszuchtanlagen ein.

Hier können Sie das fish-facts Nr. 46 herunterladen.

 

Bitte unterstützen Sie uns dabei, den Fischen das Mitgefühl und den Respekt zu schenken, den sie verdienen. Gemeinsam setzen wir uns ein – für die Fische, für die Umwelt und für kommende Generationen. Wir sind dankbar für jeden Betrag.

Kennen Sie jemanden, der sich für unsere Arbeit interessieren könnte? Bitte leiten Sie diesen Newsletter weiter und laden Sie Ihre Kollegen und Freundinnen ein, sich uns anzuschliessen.

 
Copyright © fair-fish international association

Talweg 159
CH-8610 Uster
Tel. +41 79 255 61 77

Spendenkonten:
Bank: Postfinance, 3030 Bern, Schweiz
BIC: POFICHBEXXX

CHF: CH68 0900 0000 8503 8259 6
EUR: CH51 0900 0000 9136 2602 9
Folgen Sie uns in den sozialen Medien!
LinkedIn (Englisch)   |   Instagram   |   Facebook   |   X / Twitter
Falls es Fragen gibt: Schreiben Sie uns!
Wenn Sie Ihr Profil ändern, oder sich vom Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.