Logo fair-fish international

Infos von fair-fish

Dezember 2023

Darstellungsprobleme?
Im Brwoser ansehen..
Liebe Leser:innen,

Die Förderung des Fischwohls sollte eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein. Darum müssen wir alle unseren Fischkonsum hinterfragen. Gerade in Ländern, die nicht auf Fisch für die Sicherung der menschlichen Ernährung angewiesen sind, also z.B. in der Schweiz und teilweise Europa, sollten wir viel weniger Fisch essen, und wenn, nur aus Quellen die das Fischwohl voll beachten. Warum? Einerseits müssen wir die bedrohliche Überfischung der Meeresbestände stoppen und den Fischpopulationen ermöglichen, sich zu erholen. Und andererseits: Nur, wenn die Menschen auf den Fischereischiffen und in der Aquakultur sich mit weniger Tieren aufs Mal auseinandersetzen müssen, ist überhaupt der Fokus auf Fischwohl in der Praxis möglich.

 

fish-facts 43

fish-facts 43

Das fish-facts Nr. 43 steht zum Download bereit. Es erwarten Sie unter anderem Artikel zum Carefish/catch Projekt für eine verantwortungsvolle Fischerei und zu den Anfängen eines Beratungsprojektes zu Aquakultur in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Portrait eines tollen Meeresbewohners lässt Sie ihn als Lebewesen wahrnehmen.

 

fair-fish database

Jenny Volstorf bei CWI Konferenz

Die frei zugängliche Datenbank fair-fish database vereinigt möglichst viel Wissen über das Tierwohl bei Speisefischen in freier Wildbahn, in Aquakultur und beim Fang. Der Teil Fischerei der fair-fish database ist nach umfangreichen Reporten und Entwicklungsarbeiten online. Entlang des Fangprozesses umfasst die Datenbank wissenschaftliche Erkenntnisse zum Tierwohl – und zwar für eine bestimmte Art, die mit einer bestimmten Methode gefangen wurde. Zudem sind Verbesserungsvorschläge angegeben: https://fair-fish-database.net/

 

Konferenzen

Summer Shoal 2023

Wir organisieren Konferenzen und nehmen daran teil: Dieses Jahr haben wir die fünfte Edition der Summer Shoal organisiert, zusammen mit unseren Partnern des Carefish/catch-Projektes. Die Summer Shoal 2023 war keine Konferenz im üblichen Sinne, sondern ein zweitägiges Stakeholder-Treffen von 40 Personen in einem großen Kreis unter freiem Himmel, im Schatten von Pinienbäumen. Zeit für einen fruchtbaren und intensiven Austausch zu Fischwohl zwischen Menschen aus Fischerei, Aquakultur, Einzelhandel, Konsum, Wissenschaft, Zertifizierung, NGO und Politik. Und wir nahmen an der ersten Konferenz der Catch Welfare Platform teil. Hier kamen 130 Menschen aus der Fischereiindustrie, der Wissenschaft, sowie von NGOs und Handel zusammen. So entstehen pragmatische Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls in der Fischerei. Damit wir uns weiterhin für das Fischwohl in Fischerei und Aquakultur engagieren können, brauchen wir Ihre Hilfe!

 

AAC-Bericht

AAC-Report

Fischwohl wird bald hoffentlich Teil des EU-Regelwerks! Der Beirat für Aquakultur (AAC) empfiehlt, dass man Wissen über das Fischverhalten nutzt, um Fischwohl in der Fischzucht zu verbessern. Die offizielle Empfehlung basiert vollständig auf dem AAC-Bericht «Using Ethology to Improve Farmed Fish Welfare and Production», einer Studie über das Fischwohl, an der fair-fish beteiligt war. Hier geht es zur Empfehlung.

 

fair-fish Meeresschule

fair-fish Meeresschule

Wir sind auf der Zielgeraden beim Crowdfunding für die fair-fish-Meeresschule! Helfen Sie bitte noch heute mit, damit wir das Sammelziel erreichen. Durch den fantasievollen Unterricht von Larissa Puma übernehmen Primarschulkinder Verantwortung und begegnen dem Lebensraum Meer mit Wohlwollen und Respekt. Das Angebot ist für die Schulen kostenlos. Tragen Sie dazu bei, dass der Schutz des Meeres und der Meeresbewohner real wird. Machen Sie mit!

 

Mit herzlichen Grüssen

Fausta Borsani
Geschäftsführerin fair-fish

 
Copyright © fair-fish international association

Talweg 159
CH-8610 Uster
Tel. +41 79 255 61 77

Spendenkonten:
Bank: Postfinance, 3030 Bern, Schweiz
BIC: POFICHBEXXX

CHF: CH68 0900 0000 8503 8259 6
EUR: CH51 0900 0000 9136 2602 9
Folgen Sie uns in den sozialen Medien!
LinkedIn (Englisch)   |   Instagram   |   Facebook   |   X / Twitter
Falls es Fragen gibt: Schreiben Sie uns!
Wenn Sie Ihr Profil ändern, oder sich vom Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.